Publikation

Sofern Forschende Daten nicht bereits auf Repositorien von Fachdiensten veröffentlicht haben oder eine Zweitveröffentlichung planen, bieten die UB mit FreiDok plus und das RZ mit FreiDATA Plattformen zur Publikation.

FreiDok plus und FreiDATA

FreiDok plus wird von der Universitätsbibliothek seit mehreren Jahren betrieben. Eine Hauptfunktion ist der Nachweis von von Publikationen, die von Mitgliedern der Universität Freiburg veröffentlicht wurden. Es liefert die Daten an den Kerndatensatz Forschung übergeben. Prinzipiell kann FreiDok plus für Forschungsdaten verwendet werden, jedoch ist die Größe von Datensets limitiert.

FreiData ist für die Publikation von Daten gedacht. Es nutzt das Speichersystem bwSFS. Über APIs kann FreiData in automatisierte Workflows eingebunden werden. Communities in FreiData können eigene interne Review-Prozesse nutzen. Falls es notwendig ist, Datensets für eine Zeit dem öffentlichen Zugriff vorzuenthalten, können Embargofristen gesetzt werden.

Wahrung der langfristigen Datenintegrität

bwSFS verwendet Objektspeicher mit integrierten Mechanismen, um über die Zeit auftretende Speicherfehler zu korrigieren. Wie im Arbeitspapier Langzeitarchivierung von Daten aus Forschungsprojekten beschrieben, empfiehlt sich zusätzlich die Anwendung von Tools, mit denen Integrität von Forschungsdaten überprüft werden kann. Die RDMG berät hierzu gerne. Es wird empfohlen, bei der Planung von Datenstrategien Risikobetrachtungen anzustellen, wie eine langfristige Verfügbarkeit gesichert werden kann, ohne die wirtschaftlichen Möglichkeiten zu sprengen. Das ist ein gängiges Vorgehen in der IT. Durch die Anbindung der RDMG an das Informationssicherheitsmanagementsystem des Rechenzentrums, bei dem Risikobetrachtungen zur Entscheidungsfindung herangezogen werden, profitieren Nutzer:innen von der systematischen Herangehensweise.