Die Mailadresse für die RDMG ist geändert auf rdm@mail.uni-freiburg.de.
Überschneidung der Adresse Grund für den Wechsel der Mailadresse ist die Verwechslungsgefahr mit dem „Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung“ (FDM). Die Abkürzung „RDM“, verwendet für den vorderen Teil der Mail vor dem @-Zeichen, entspricht dem international verwendeten Begriff „Research Data Management“.
Umstellung Die Umstellung auf rdm@mail.uni-freiburg.de ist bereits vollzogen. Mails an die alte Adresse werden weiterhin zugestellt, die Antwort erfolgt von der neuen Adresse.
Ganzer Post →
Das Rektorat der Universität Freiburg hat am 21.09.2022 eine neue Policy zum Umgang mit Forschungsdaten verabschiedet. Sie löst die Grundsätze von 2018 ab und schafft Klarheit, was für Forschende gilt und an welcher Stelle die Universität unterstützt. Die aktualisierte Policy spricht klare Empfehlungen aus, wie Forschende ihre Daten in eigenem Interesse und dem Interesse der Gesamteinrichtung sichtbar und nutzbar machen sollen. Sie ist der Referenzrahmen für Regelungen, wie Forschungscluster und Universitätseinrichtungen ihre Datenstrategien ausrichten.
Ganzer Post →
Unter Beteiligung von Dirk von Suchodoletz, Leiter der Abteilung eScience am Rechenzentrum, hat der „Arbeitskreis Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg“ (AK FDM) eine Bewertung von offenen Lizenzen veröffentlicht. Das Paper ist in der Zeitschrift „Das offene Bibliotheksjournal“ erschienen.
Empfehlung für CC BY 4.0 und CC 1.0 Es erläutert den rechtlichen Hintergrund verschiedener Lizenzmodelle und deren Praxistauglichkeit. Es kommt zu einer relativ klaren Empfehlung für die Lizenz CC BY 4.0 oder die Kennzeichnung mit CC 1.
Ganzer Post →
Zum IT-Teilstellenmodell wurde ein Paper „Teilstellenmodell für FDM. Überlegungen und Organisationsformen“ veröffentlicht, das erläutert, wie auch weniger umfangreiche Projekte Fachpersonal für das Datenmanagement beantragen und als Teilhaber eines Pools anstellen können. Diese Veröffentlichung richtet sich an diejenigen, die ein Drittmittelprojekt an einer Einrichtung der Universität initiieren und hierfür Personalausgaben für das Datenmanagement planen.
Kerngedanke Das Modell beruht darauf, die Nachfrage nach Personal in eine Serviceleistung umzuwandeln, die von Einrichtungen der eigenen Universität oder Kooperationspartnern erbracht wird.
Ganzer Post →
Zusammen mit der Internen Weiterbildung gibt es im Wintersemester 2021/22 zwei Schulungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM). Sie richtet sich in erster Linie an Post-Docs und Professor:innen, kann aber auch nach dem Motto „Train-the-Trainer“ von Beauftragten für Forschungsdatenmanagement oder Data-Stewards besucht werden.
Datenmanagementpläne Es wird in die Arbeit mit einem Datenmanagementplan (DMP) als Planungs- und Steuerungsinstrument für FDM innerhalb eines Forschungsvorhabens eingeführt. Solche Pläne werden von Drittmittelgebern verlangt und ebenso in Richtlinien als fester Bestandteil des Forschungsprozesses geführt.
Ganzer Post →
Ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) benötigt ausreichend Ressourcen mit einer gesicherten Perspektive für verstetigten Betrieb. Über das bwSFS wird die Hardware mit darauf aufsetzenden Basisdiensten bereitgestellt, die von den antragstellenden Kern-Communities der HPC-Cluster NEMO und BinAC sowie den beteiligten Universitäten Freiburg und Tübingen und den Projekten BioDATEN und DataPLANT genutzt werden.
Die Finanzierung von bwSFS erfolgt durch die DFG und das Land Baden-Württemberg. Der Anteil der DFG ist für die Verarbeitung von Daten in laufenden Forschungsprojekten vorgesehen, während der Landesanteil der Unterstüzung der Langzeitablage und -bereitstellung dient.
Ganzer Post →
Die „Research Data Management Group“ (RDMG) ist nun mit einer Webseite online sichtbar. Sie beschreibt die Grundlagen der Arbeitsgruppe, die Arbeitsfelder und gibt eine Übersicht der Lösungen für Mitglieder der Universität Freiburg, wie sie Forschungsdaten managen können.
Im zweimonatigen Rhythmus werden Newsletter verschickt, die auf der Webseite nachgelesen werden können. Die Listenverwaltung und die Anmeldungen werden technisch vorbereitet. Sobald dies abgeschlossen ist, wird dies hier auf der Webseite und im Diskussionsforum der RDMG bekannt gegeben.
Ganzer Post →