RDMG-Newsletter #002

Editorial

Guten Tag,

die allgemein Sicherheitslage legt auch Forschenden nahe, manch alte Gewohnheit zu überdenken. Mailadressen werden verwendet, um Zugänge zu organisieren. Sie dienen als Anker bei Publikationen, um die Beitragenden sichtbar zu machen und eine schnelle Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Das geht auch anders und zukunftssicherer

Mit schönen Grüßen

Jan Leendertse

Aus der RDMG

Open-Science-Policy verabschiedet

Der Senat hat in der vergangenen Woche am 31. Januar 2024 einstimmig eine Open-Science-Policy verabschiedet. Damit reiht sich die Universität Freiburg ein in den noch eher kleinen Kreis von Hochschulen mit einem Bekenntnis zu Open-Science. Die RDMG war in den Entwurf einer Beschlussvorlage eingebunden. Die Policy unterstreicht die Ambition der Universität Freiburg, nicht nur durch Ergebnisse Forschungsstärke zu zeigen, sondern auch durch den Weg zu diesen Ergebnissen.

Die Policy zum Umgang mit Forschungsdaten bleibt in Kraft, weil sie auch Daten betrifft, die nicht offen gelegt sind. Sie ist inzwischen online direkt für Links erreichbar. Die Resolution zu Open-Access hingegen geht in der umfassenderen Open-Science-Policy auf. Eine ausführlichere inhaltliche Bewertung folgt, sobald die Policy veröffentlicht ist.

Forschungsdatenmanagement in der Praxis

Wann sollte FreiDok plus verwendet werden, wann FreiData

In einem Post wird aufgeschlüsselt, wann FreiDok plus und wann FreiData verwendet werden soll. FreiDok plus ist das institutionelle Repositorium der Universität Freiburg und daher die erste Anlaufstelle.

ORCID-ID

Die ORCID-ID wird für den automatisierten Datenaustausch mit dem Forschungsinformationssystem (FIS) verwendet. Mit einer ORCID-ID können die Datenbestände bei ORCID, in FreiDok plus und dem FIS automatisiert abgeglichen werden. Dieser Abgleich funktioniert auch nach Änderung von Namen, Mailadresse und Zugehörigkeit zu einer Organisation.

Termine

Im zweiten Quartal ist ein Treffen für FDM-Beauftragte geplant, zu dem auch Forschende eingeladen werden sollen, die als Mitglieder der Universität Freiburg an NFDI-Konsortien beteiligt sind. Der Termin steht noch nicht fest, wird im April oder Mai liegen. Interessenten an diesem Treffen können sich gerne zusätzlich an die Mailadresse rdm@mail.uni-freiburg.de melden.

Der nächste Newsletter ist für Ende März 2024 geplant.